Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind ein sehr häufiges Beschwerdebild, das nach neueren statistischen Erhebungen einen geradezu epidemischen Verlauf annimmt. Nahezu 80% aller Erwachsenen sind davon betroffen. 70% der Schmerzen treten im Lendenbereich auf. Fast zwei Drittel aller Kosten für die chronisch Erkrankten werden hierfür aufgewandt. Damit ist das Leiden die teuerste nicht tödliche Krankheit. Hexenschuss und Bandscheibenvorfall bereits in jungen Jahren sind keine Seltenheit.

Das Therapieangebot bei Rückenschmerzen ist gross. Häufig werden Schonung, Stilllegen oder gar Operationen empfohlen. kybun verfolgt eine andere Philosophie: differenzierte, feine und gezielte Bewegung als Selbsttherapie.

Definition

Als Rückenschmerzen werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache. Fachsprachlich wird von einer Dorsalgie gesprochen und meist der Kreuzschmerz(Lumbalgie/Lumbago; Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule) als nähere Ortsbezeichnung abgegrenzt.

  • Akute Rückenschmerzen: weniger als 6 Wochen
  • Subakute Rückenschmerzen: 6 bis 12 Wochen
  • Chronische Rückenschmerzen: mehr als 12 Wochen

Als Hexenschuss bezeichnet man volkstümlich auch einen plötzlichen, stechenden Schmerz im Rücken, der durch Reizung der sensiblen Eigeninnervation der Wirbelsäule ausgelöst wird, d. h. der Nerven, welche die Wirbelsäule selbst versorgen. Es handelt sich um einen häufig akut einsetzenden, zunächst segmental, meist stechenden Kreuzschmerz, der oft mit Lähmungsgefühl, Zwangshaltung, Bewegungssperre, Hartspann, Dornfortsatzdruckschmerz etc. verbunden ist. Nach einem schmerzarmen Intervall ist evtl. der Übergang in eine chronische Form möglich. Die Abgrenzung zu den Nervenwurzelreizungen wie z. B. dem Ischiassyndrom ist nicht immer ohne Weiteres möglich. Der Arzt spricht gelegentlich von einer „pseudoradikulären Symptomatik“, wenn das Schmerzgebiet zwar ausstrahlt, aber nicht mit dem Dermatom eines Spinalnerven übereinstimmt.

Ursachen

  • Schlechte, einseitige Körperhaltung (z.B. Computerarbeit).
    Dies führt zu Verspannung und Verkürzung der Muskulatur, insbesondere des Hüftbeugers (M. Iliopsoas). Dadurch wird die Wirbelsäule, beginnend bei der Lendenwirbelsäule, in eine gebeugte Haltung gezogen, was unnatürlich ist und die Wirbelsäule (vor allem die Bandscheiben) schädigt.
  • Abgeschwächte Rückenmuskulatur durch Schonhaltung im Alltag (viel sitzen oder an einem Ort stehen, wenig Aktivität im Alltag oder kein Ausgleichssport)
  • Einseitig überbelastete Muskulatur bei körperlich, schwerer Arbeit (z.B. Bauarbeiter)
  • Gebeugte Körperhaltung durch Gehen auf harten, flachen Böden in passivem Schuhwerk

Sekundäre und weitere Ursachen:

  • Blockaden (z.B. des Iliosakralgelenks)
  • Wirbelbruch
  • Bandscheibenvorfall
  • Spinale Stenose
  • Gleitwirbel
  • Degenerative Erkrankungen (Osteochondrose)
  • Entzündliche Erkrankungen (Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew)
  • Tumor
  • Internistische Erkrankungen (Headsche Zonen)
  • Psychosomatische Schwierigkeiten

Langzeitfolgen

Einseitige oder ungünstige Körperhaltung führt zu Überlastung des Rückens. Bei langanhaltender Überlastung des Rückens reagiert dieser mit der Zeit mit Schmerzen oder Blockaden, welche später zu chronischen Schmerzen, Abnutzung (z.B. Bandscheibenvorfall) oder Problemen in anderen Körperregionen führen können.

Konventionelle Therapie

  • Schmerzmittel
  • Physiotherapie
  • Schonung/Stilllegen
  • Operation

kybun Wirkungsprinzip bei Knie- und Hüftarthrose

Proaktiv handeln
Muskelkräftigung und -dehnung im kybun Schuh

Der kybun Schuh hat eine weich-elastische Sohle, die die Bewegung des Fusses nicht limitiert, sondern die Freiheit gibt, sich ungehindert in alle Richtungen zu bewegen. Das weich-elastische Stehen und die damit verbundene Instabilität im kybun Schuh trainiert die Muskulatur und richtet den Körper auf. Eine einseitige Schonhaltung wird verhindert. Beide Körperhälften werden gleichmässig belastet, was Verspannungen entgegenwirkt. Beim Gehen kann sich der Fuss so frei bewegen wie von Natur aus gedacht. Durch Wegfallen vom Schuhabsatz sinkt der Fuss auch auf hartem, flachen Boden tief in die Sohle ein, wodurch die Muskulatur gedehnt und entspannt wird. 

Rückenschmerzen? Die Volkskrankheit Nummer eins

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile und Wirkungsweise eines kybun Luftkissenschuhs

Aufrechte Haltung auf der kybun Matte

Besonders langes Sitzen, insbesondere in schlechter Haltung, beansprucht Muskeln und Wirbelsäule einseitig. Mit der Zeit werden unterforderte Muskeln schwächer und verkürzen sich. Einseitig überforderte Muskeln hingegen reagieren mit Verspannungen. Nacken-, Hüft-, und Rückenschmerzen sind die Folge und führen zu weiteren Fehlhaltungen.

Auf dem weich-elastischen Federboden kybun Matte werden die Muskeln entspannt, gedehnt und trainiert sowie der Körper in eine natürliche aufrechte Haltung gebracht. Verspannungen und Dysbalancen lösen sich. Die Stand- und Haltungsmuskeln werden gezielt aufgebaut. Durch den Wechsel von Muskelanspannung- und entspannung können Rückenschmerzen gelindert werden.

Nicht allein die dämpfende Wirkung hilft gegen die Schmerzen. Auf der elastisch-federnden Unterlage bleibt man beim Stehen automatisch fortwährend ganz leicht in Bewegung. Beim Stehen und Gehen auf elastisch-federnden Materialien muss die tiefenstabilisierende Muskulatur einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Gelenke stabil zu halten. Eine kräftige tiefenstabilisierende Muskulatur sorgt für eine aufrechtere Haltung und dadurch präzisere Bewegungen in den Gelenken. Bewegungsmangel aufgrund von Schmerzen hat langfristig Muskelschwund zur Folge. Aufgrund dessen kann es schneller zu Überlastungserscheinungen im Kniegelenk kommen. Durch das propriozeptive, sensomotorische und koordinative Training auf instabiler Unterlage können die Gelenke in Belastungssituationen wieder besser stabilisiert werden und dem Fortscheiten der Arthrose kann somit entgegengewirkt werden. Das Training der tiefenstabilisierenden Muskulatur lässt sich durch das Tragen von kybun Schuhen ganz leicht in den Alltag einbauen. Achtung! Kurzfristige Wirkungen werden gern mit nachhaltigen Wirkungen verwechselt. Die durch den kybun Schuh ausgelösten Anpassungsprozesse im Körper können Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Es ist ein langwieriger Prozess, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. Trotzdem spürt man die Wirkung des elastisch-federnden Materials auch kurzfristig z.B. durch Lösen von Muskelverspannungen oder Verringerung von Druckstellen. Diese kurzfristigen Wirkungen dürfen aber nicht mit den nachhaltigen Wirkungen verwechselt werden, denn in einer Woche kann der langfristige Anpassungsprozess noch nicht so fortgeschritten sein, dass es spürbar wäre. Kurzfristige Wirkungen hingegen können genauso schnell wie sie kamen auch wieder verschwinden oder sich sogar in Beschwerden umwandeln, wenn die Pausen anfangs nicht beachtet werden. Es ist deshalb wichtig zu wissen, dass Erstreaktionen eintreten können und das kurzfristige Wohlgefühl in den ersten Wochen abnehmen kann. Das sind Merkmale des Anpassungs- und Veränderungsprozesses – die kybun Schuhe wirken also trotzdem weiter.

kybun Übungen

kybun – Faszien freundliche Bewegungstherapie Dank der elastisch-federnden Eigenschaft der kybun Produkte können die Faszien aktiv beeinflusst werden. Das elastisch-federnde kybun Material wirkt wie ein Stossdämpfer, deshalb verspüren von Knie- bzw. Hüftarthrose Betroffene beim Stehen und Gehen sofortige Schmerzlinderung. Auf dem elastisch-federnden Material wird der Fuss beim Stehen und Gehen in alle Richtungen bewegt. In den Myo-Faszialen Linien entsteht ein Wechselspiel zwischen Anspannung, Entspannung und Dehnung wodurch die oben beschriebenen Zugverhältnisse wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Als Folge wird das Hüftgelenk entlastet, da die übermässige Spannung abnimmt. Der Gelenkspalt erhält langfristig wieder einen grösseren (seinen natürlichen) Freiraum. Durch die ständigen Mikrobewegungen auf den elastisch-federnden kybun Materialien werden die Faszien stets in Bewegung gehalten und dadurch vor Verklebungen geschützt. Zusätzlich wird durch die vermehrte Bewegung die Durchblutung angeregt und die Aktivität der Lymphgefässe verbessert. Als Folge können Ablagerungen (Schlackenstoffe) besser abtransportiert werden und durch den verbesserten Sauerstofftransport beispielsweise Entzündungen reduziert werden. Dank dem sanften Aufkommen der Fersen sowie einer aktiven Abrollbewegung des Fusses werden die Faszien physiologisch beansprucht. Stress in Form von harten Schlägen und unnatürlichen Bewegungsmustern, welche zu Verklebungen der Faszien führen, werden reduziert.
Prävention mit kybun Jeder weiss, dass der Körper mit der Zeit Verschleisserscheinungen aufweist und irgendwann Probleme und Beschwerden beim Gehen und Laufen auftreten können. Aber die meisten Leute beginnen ihren Körper erst bei Beschwerden bewusst als zerbrechliches und vergängliches Gebilde wahrzunehmen. In den meisten Fällen ist es oft schon zu spät und es sind irreversible Schäden an Gelenken (wie beispielsweise Knorpelabrieb) entstanden. Daher ist es wichtig nicht erst zu handeln, wenn Schmerzen schon zu spüren sind oder verstärkt werden. kybun Schuhe und kybun Matten helfen schon in der Jugend die Gelenke zu schonen und Arthroseproblemen vorzubeugen.
Intervall Walking bei Kniearthrose Folgende Anpassungen der Standarddurchführung des Intervall Walkings sind bei einer Kniegelenksarthrose wichtig:
  1. Ziel: Schmerzlinderung – Falls schnelle Übungen Schmerzen verursachen oder als unangenhem empfunden werden, sollte man kleinere Schritte machen mit hoher Schrittfrequenz
  2. Fokus auf langsame Übungen, um Stabilität und Zusammenarbeit der Muskeln zu fördern
  3. Variante für langsame Übung: rückwärts gehen (Stabilität durch das Quergewölbe im Vorfuss gegeben)
  4. bei Fortgeschrittenen: Abwärtsgehen – hohe Anforderungen an Stabilisierung der Knie
Anwendungstipps
  • An der Arbeit: Möglichst wenig Sitzen. Anfangs sitzen und Stehen abwechseln und Ersatzschuhe zum Wechseln mitnehmen.
  • Alltag/Freizeit: Möglichst viel im kybun Schuh laufen oder die kybun Matte benutzen. Ermüdung beachten und Pausen einlegen
  Bei Kniearthrose ist eine präzise Bewegung essenziell. Auf genaue Bewegungen achten und bei Ermüdung oder Schwäche unbedingt Pausen einhalten. Wenden Sie sich an einen kybun-Händler ihres Vertrauens, wenn Sie weitere Fragen haben, sich unsicher fühlen oder sich die Schmerzen im kybun Schuh, trotz befolgen der Tipps, nicht verbessern.
Intervall Walking bei Hüftarthrose Folgende Anpassungen der Standarddurchführung des Intervall Walkings sind bei einer Kniegelenksarthrose wichtig:
  1. Beide Übungen sind wichtig
  2. Falls Schmerzen bei der schnellen Übung auftreten, kleine Schritte machen und mit hoher Schrittfrequenz gehen
  3. Langsame Übungen helfen die stabilisierende Muskulatur um das Hüftgelenk wieder aufzubauen
  4. Lockernde Bewegungen helfen verspannte Hüftmuskeln zu lösen
Anwendungstipps
  • Achten Sie beim Stehen und Gehen auf eine aufrechte Körperhaltung.
  • Eher kurze Schritte machen.
  • Alltag/Freizeit: Möglichst viel im kybun Schuh gehen oder die kybun Matte benutzen. Ermüdung beachten! Die kybun Übungen regelmässig machen und wenn nötig eine kurze Pausen einlegen.
  • Bei der Arbeit: Möglichst wenig Sitzen. Anfangs zwischen Sitzen und Stehen wechseln und Ersatzschuhe zum Wechseln mitnehmen.
  • Wenden Sie sich an einen kybun-Händler ihres Vertrauens, wenn Sie weitere Fragen haben, sich unsicher fühlen oder sich die Schmerzen im kybun Schuh, trotz befolgen der Tipps, nicht verbessern.
 

Allgemeine Erstreaktionen bei Knie- oder Hüft-Arthrose

Für allgemeine Erstreaktionen von Neueinsteigern beim Gebrauch der kybun Matte und dem Tragen der kybun Schuhe, klicken Sie hier: Erstreaktionen

kybun Schuh 14 Tage risikofrei ausprobieren

Falls Sie noch unsicher sind, ob der kybun Schuh auch für Sie genau das richtige Hilfsmittel gegen Fersensporn ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen kybun Probier-Schuh zu erhalten, damit Sie sich selber von den positiven Eigenschaften des weich-elastischen Materials überzeugen können. Bestellen Sie ein Paar für 25 € und erleben Sie während 2 Wochen das einmalige walk-on-air Gefühl. Es war nie einfacher, den Schmerz loszuwerden.

Für eine ausführliche individuelle Beratung können Sie gerne einen Termin vereinbaren.

Hier finden Sie uns in München

kybun | Joya Partner

kybun & Joya Shop München
Arabellastr. 5
81925 München

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
11.00 - 18:00 Uhr
Samstag
11.00 - 16:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

kybun & Joya Shop München (Ortslage)

Der kybun & Joya Shop München befindet sich an der Rückseite des Arabellahauses (Rückseite Sheraton Hotel). 

Anreise mit der U-Bahn
Mit der U-Bahn nehmen Sie die U-Bahn-Linie U4 (Richtung Arabellapark). Steigen Sie an der Haltestelle Arabellapark aus und nehmen Sie den Aufgang zum Rosenkavaliersplatz und überqueren den Rosenkavaliersplatz. Das Arabellahaus befindet sich nach wenigen Gehminuten auf der rechten Seite.  

Anreise mit der Tram
Vom Hauptbahnhof München nehmen Sie die Tram 16 oder 18 in Richtung St. Emmeran bis Haltestelle Effnerplatz. Von da aus sind es nur wenige Gehminuten zum Arabellahaus.

Anreise mit dem Auto
Geben Sie in Ihrem Navi die Arabellastrasse 5, 81925 München ein. Öffentliche Parkplätze und eine große Parkgarage finden Sie in der Arabellastrasse auf der linken Seite, ca. 200 m nach dem Sheraton Hotel. Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich auch direkt vor dem Sheraton Hotel. Hierzu muss man in den Halbbogen direkt zum Haupteingang des Sheraton Hotels einfahren und gleich nach dem Haupteingang kommt die Schranke für den öffentlichen Parkplatz. Vom Parkplatz muss man nur noch durch das Arabellahaus laufen und gleich links befindet sich der kybun Shop München (ca. 40 m vom Parkplatz). Die Parkgebühren betragen zur Zeit 2,50 € pro Stunde.